Eine Landerkundung versprach der Thementag am 15.02.2025, der mit einer knapp dreistündigen Wanderung durch den Wald rund um Georgenthal seinen Auftakt nahm. Über 40 Bürgerinnen und Bürger der Landgemeinde folgten der Einladung zu einer Exkursion, die von Expertinnen und Experten mit Informationen und Statements zur aktuellen Situation des Waldes begleitet wurde. Für die unterschiedlichen Nutzerinteressen und differenzierten Perspektiven auf dieses Thema sorgten dabei Anje Staab (BUND Kreisverband Gotha), Ronald Bellstedt (NABU Kreisverband Gotha), Steffen Hermann (Thüringen Forst, Forstamt Finsterbergen), Ralf Kirchner (Naturpark Thüringer Wald) und Jörg Desalaers (DELA Forst eGbR). An vier Stationen im Wald wurden die Entwicklung, der Zustand, Nutzungskonflikte und Visionen für den Thüringer Wald aus den verschiedenen Blickwinkeln skizziert.
Nach der Wanderung und einer gemeinsamen Brotzeit im Bürgerhaus Georgenthal haben die Teilnehmer in vier Arbeitsgruppen mit jeweils einem der Experten angeregte und offene Diskussionen geführt. Als Ergebnis der zwei Arbeitsrunden dieser Gruppen standen zahlreiche Fragen, formulierte Probleme und Nutzerkonflikte aber auch erste Lösungsansätze bzw. Ideen für die gemeinsame und nachhaltige Nutzung des Waldes an den zahlreichen Pinnwänden.
Diese Fragen, Positionen und Impulse werden im Rahmen des Projektes weiterverfolgt und daraus erste Konzepte und weitere Angebote und Projektformate entwickelt. Das Feedback der Teilnehmenden in der Abschlussrunde war uneingeschränkt positiv, wobei die Notwendigkeit des offenen Austauschs und der Kommunikation mit der Bevölkerung ein besonderes Augenmerk erhielt. Dieser Tag hat zu einem besseren Verständnis der eingebrachten Positionen geführt.