Der hohe Anspruch, den Sie an uns und unsere Dienstleistungen sowie unsere Betreuung stellen, ist für uns die Leitlinie für den Umgang mit Ihren Daten. Unser Bestreben ist es dabei, die Basis für einen vertrauensvollen Umgang mit unseren Partnern und Interessenten zu schaffen und zu bewahren. Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten daher sorgfältig, zweckgebunden bzw. entsprechend Ihrer Zustimmung und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeiten und nutzen.
Diese Datenschutzhinweise beschreiben in den nachfolgenden Abschnitten, wie wir, die Landgemeinde Georgenthal, Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und möchten Sie gerne nach Maßgabe der Art. 12 und 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über diese Verarbeitung informieren.
Diese Informationen zum Datenschutz beziehen sich auf die Homepage des Projektes „Landfunk“ der Landgemeinde Georgenthal (https://www.landfunk-georgenthal.de) und für die über diese Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten. Für externe Internetseiten, die beispielsweise über Links erreichbar sind, gelten diese Informationen zum Datenschutz nicht.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Landgemeinde Georgenthal (Projekt Landfunk), v. d. d. Bürgermeister Herrn Florian Hofmann.
Landgemeinde Georgenthal
Tambacher Straße 2
99887 Georgenthal
Telefon: +49 36253 380
E-Mail: sekretariat@georgenthal.de
Der externe behördliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Licht und Partner Wirtschaftsjuristen
v. d. Christina Weber, LL.M.
Altmarkt 9
98574 Schmalkalden
E-Mail: dsb@lichtupartner.de
Wir als Webseitenbetreiber nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nur nach den gesetzlichen Vorschriften. Wir empfehlen Ihnen unsere Informationen zum Datenschutz in regelmäßigen Abständen zu lesen, da sich diese, durch eine ständige Weiterentwicklung unserer Internetseite oder Angebote bzw. durch gesetzliche oder behördliche Vorgaben, auch ändern können. In diesen Informationen zum Datenschutz nutzen wir Begriffe (z. B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”), die in Art. 4 Nr. 1, 2 der DSGVO definiert sind.
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher wir als Landgemeinde Georgenthal unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Verwaltung, die nicht in Erfüllung unserer per Gesetz etc. übertragenen Aufgaben vorgenommen wird, oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Hierunter fällt die Nutzung der Homepage. Bei jedem Zugriff von Nutzenden auf unsere Homepage werden Daten über diesen Vorgang erhoben und für den Zeitraum des Nutzungsvorgangs zur Bereitstellung des Inhalts des Internet-Angebots genutzt.
c. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
d. Auftragsverarbeitung
Wir haben mit der Firma Webamax Digitalagentur – Bäcker und Hiebsch GbR
in Waldsaumweg 9, 99887 Georgenthal einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um.
e. SSL/TSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten eine SSL/TSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt diese Webseite die sogenannten Google-Web-Fonts und Font Awesome. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten vom lokalen Server herunter und speichert diese im sogenannten Browsercache zwischen, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google oder Fonticons, Inc. hergestellt, sodass Google und Fonticons, Inc. keine Kenntnis über den Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt. Die Nutzung der Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Internetseite über verschiedene Browser und Betriebssysteme hinweg und stellt damit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO dar. Sollte Ihr Browser keine Web-Fonts unterstützen, so wird eine Standardschrift von Ihrem Computer für unsere Webseite genutzt.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst und speichert der Provider automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in sogenannte Server-Log-Dateien. Folgende Daten werden hierbei erhoben und an uns übermittelt:
1. Name der abgerufenen Datei
2. Datum und Uhrzeit des Abrufs
3. übertragene Datenmengen
4. Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
5. Beschreibung des Typs des verwendeten Web-Browsers
6. Anfragen der Domain
7. anonymisierte IP-Adresse des zugreifenden Hostsystems
Server-Logs werden grundsätzlich nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und nur geprüft, wenn Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit über personenbezogene Daten verpflichtet. Alle Daten, die sich auf unseren Servern befinden und dort „gehostet“ (also aufbewahrt) werden, sind durch hintereinander geschaltete Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. Alle betriebenen Server, auf denen personenbezogene Daten von Kunden/Bürgern der Landgemeinde Georgenthal verarbeitet oder erfasst werden, stehen in der Bundesrepublik Deutschland. Beauftragt die Verwaltung für die Durchführung von bestimmten Dienstleistungen Partnerfirmen, so werden in den Verträgen mit dem Partner die Datenschutzbestimmungen übertragen und die Partner auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
1. Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
2. Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
3. Ermittlung der übertragenden Datenmengen
4. Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
5. zu weiteren administrativen Zwecken
Die Speicherung in Logfiles erfolgt zum einen aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und zum anderen um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
f. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden die oben aufgeführten Daten (7. lit. a. 1 – 7) nur durch die Landgemeinde Georgenthal sowie deren Auftragsverarbeiter verarbeitet.
g. Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles zwingend notwendig. Unterbleiben diese, kann ein reibungsloser Webseitenbetrieb nicht gewährleistet werden. Würde eine Bereitstellung Ihrer Daten unterbleiben, könnten Sie nicht ordnungsgemäß auf unseren Online-Auftritt sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen zugreifen.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website das WordPress-Plugin Wordfence zur Sicherheitsüberwachung und zum Schutz unserer Website vor unberechtigten Zugriffen, Angriffen, Malware und sonstigen Bedrohungen. Anbieter des Plugins ist Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA.
Wordfence verarbeitet unter anderem folgende personenbezogene Daten:
– IP-Adresse des Besuchers,
– Zugriffszeiten und URLs der besuchten Seiten,
– Informationen zum verwendeten Browser (User-Agent),
– Angaben zu Login-Versuchen (Benutzername, Zeitpunkt, IP-Adresse),
– Geostandort (auf Basis der IP-Adresse),
– technische Serverinformationen (z. B. HTTP-Statuscodes),
– ggf. von Wordfence gesetzte Cookies zur Erkennung vertrauenswürdiger Benutzer.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website. Dazu zählt insbesondere die Abwehr und Erkennung von Angriffen (z. B. Brute-Force- oder DoS-Angriffen), der Schutz von Benutzerkonten – insbesondere im geschützten Login-Bereich, die Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit und Integrität unserer Systeme sowie die Protokollierung und Nachverfolgung sicherheitsrelevanter Ereignisse.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Sicherheit unserer Website, der Verhinderung von Angriffen sowie dem Schutz personenbezogener Daten auf der Webseite vor unbefugtem Zugriff. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung dieSpeicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/
d. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden grundsätzlich für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert. In Ausnahmefällen (z. B. bei verdächtigen oder geblockten IP-Adressen) kann die Speicherung bis zu 90 Tagen erfolgen.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern Wordfence Cookies verwendet, können Sie dem Einsatz über unsere Cookie-Einstellungen widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerspruchs der sichere Betrieb der Website ggf. nur eingeschränkt möglich ist.
f. Empfänger/Datenkategorien
Empfänger der Daten ist in bestimmten Fällen der Anbieter Defiant Inc. (USA), sofern der Threat Defense Feed oder IP-Abgleiche mit der Wordfence-Cloud aktiviert sind. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich.
g. Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten über Wordfence ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, jedoch für den sicheren Betrieb der Website technisch erforderlich. Ohne diese Daten wäre der Zugriff auf die Website unter Umständen nicht vollständig möglich oder die Sicherheit nicht gewährleistet.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur zentralen Verwaltung, Wartung und Überwachung unserer Website nutzen wir den Dienst ManageWP, bereitgestellt von GoDaddy.com WP Europe, Trg republike 5, 11000 Belgrad, Serbien. Über ManageWP können wir Funktionen wie z.B. zentrale Plugin-/Theme-Aktualisierungen, Sicherung und Wiederherstellung von Website-Daten, Sicherheitsüberwachung (inkl. Malware-Scans), Leistungsüberwachung und Ausfallwarnungen nutzen. Dabei werden in regelmäßigen Abständen automatisiert Daten zwischen unserer Website und den Servern von ManageWP übertragen.
Diese Daten umfassen u. a.:
– IP-Adresse des Webseiten-Servers,
– technische Website-Daten (z. B. PHP-Version, installierte Plugins),
– Website-Inhalte (z. B. im Rahmen von Backups),
– Zeitpunkt und Status von durchgeführten Wartungsmaßnahmen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur zentralen Verwaltung und Wartung der Website, insbesondere zur Durchführung sicherheitsrelevanter Maßnahmen (z. B. Backups, Malware-Scans, Update-Verwaltung) sowie zur Sicherstellung von Verfügbarkeit, Stabilität und Performance der Website.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren, effizienten und zentralisierten Verwaltung unserer Website sowie der Vorbeugung technischer Störungen und Sicherheitslücken.
d. Dauer der Speicherung
Die über ManageWP verarbeiteten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist. Backup-Daten und Protokolle können serverseitig für maximal 90 Tage gespeichert werden, sofern sie nicht manuell früher gelöscht werden.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da es sich bei der Nutzung von ManageWP um eine sicherheits- und wartungsrelevante Maßnahme handelt, ist die Verarbeitung bestimmter technischer Daten zur Aufrechterhaltung des Webbetrieb zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht nur, sofern keine berechtigten Interessen im Sinne von Art. 21 DSGVO entgegenstehen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei
GoDaddy/ManageWP finden Sie unter: https://managewp.com/privacy.
f. Empfänger/Datenkategorien
Empfänger der Daten ist GoDaddy.com WP Europe S.à r.l. sowie ggf. andere Unternehmen der GoDaddy-Gruppe, sofern dies zur Erfüllung der vertraglichen Leistung erforderlich ist. Je nach Serverstandort kann es zu einer Datenübermittlung außerhalb der EU kommen, insbesondere in die USA. GoDaddy sichert ein angemessenes Datenschutzniveau nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zu.
g. Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von ManageWP ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, jedoch für die sichere und zuverlässige Verwaltung unserer Website technisch erforderlich. Ohne diese Daten ist der stabile und sichere Betrieb der Website ggf. nicht oder nur eingeschränkt möglich.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite können Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten, Ihre E-Mail-Adresse inkl. Betreff und Text an uns übermittelt und gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme sowie Ihres Anliegens, mithin liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
d. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist eine Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nehmen Sie mit uns per E-Mail Kontakt auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch der Speicherung hat in Schriftform per E-Mail zu erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
f. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden bei einer Anfrage via E-Mail Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich durch die Landgemeinde Georgenthal verarbeitet.
g. Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenden Sie sich an uns mit einer Anfrage, Antrag etc. über E-Mail, sind Ihre Angaben freiwillig. Unterbleiben diese, kann Ihnen allerdings kein Ergebnis mitgeteilt werden. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann in diesen Fällen unter Umständen dazu führen, dass eine Bearbeitung Ihres Anliegens mangels vollständigen Sachverhaltes und keiner Möglichkeit einer Rückfrage nicht vorgenommen werden kann. Zudem kann eine Nichtbereitstellung der Daten für Sie rechtliche Nachteile haben, wie z. B. die Nichtbearbeitung sowie keine Leistungserbringung.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, auch abseits der Website mit uns in Kontakt zu treten. Dies kann per Post oder per Telefon geschehen.
Nehmen Sie auf postalischem Weg Kontakt mit uns auf, werden insbesondere folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
– Ihre Kontaktdaten
– Name
– Vorname
– Straße, Hausnummer
– Postleitzahl und Wohnort
– Sonstige, im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelte Daten
Treten Sie mit uns telefonisch in Kontakt, dann werden insbesondere folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
– Name
– Vorname
– Telefonnummer
– Zeitpunkt des Anrufs
– Sonstige, im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelte Daten
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme sowie zur weiteren Kommunikation im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von uns als Verantwortlichem). Unser berechtigtes Interesse ist, Ihnen verschiedene Möglichkeiten zu bieten, jederzeit mit uns in Kontakt zu treten und Ihre Anfragen zu beantworten. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die postalisch oder telefonisch übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist eine Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nehmen Sie mit uns per Post oder Telefon Kontakt auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch der Speicherung hat in Schriftform per E-Mail oder postalisch zu erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
f. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden bei einer postalischen Anfrage oder über das Telefon Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich durch die Landgemeinde Georgenthal verarbeitet.
g. Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenden Sie sich an uns mit einer postalischen oder telefonischen Anfrage, Antrag etc., sind Ihre Angaben freiwillig. Unterbleiben diese, kann Ihnen allerdings kein Ergebnis mitgeteilt werden. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann in diesen Fällen unter Umständen dazu führen, dass eine Bearbeitung Ihres Anliegens mangels vollständigen Sachverhaltes und keiner Möglichkeit einer Rückfrage nicht vorgenommen werden kann. Zudem kann eine Nichtbereitstellung der Daten für Sie rechtliche Nachteile haben, wie z. B. die Nichtbearbeitung sowie keine Leistungserbringung.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann, wenn Sie einen bestimmten Inhalt auf unserer Plattform als rechtswidrig melden möchten (z. B. Verstöße gegen Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, Hassrede oder andere rechtswidrige Inhalte). Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
– Name
– Vorname
– Adresse
– Telefonnummer (optional)
– E-Mail-Adresse
– Angabe des Speicherortes
– Hinreichend begründetet Erläuterung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Informationen zum Datenschutz verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keineWeitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Im Rahmen des Kontaktformulars erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Informationen zum Datenschutz sowie ggf. auf weitere konkrete Datenschutzinformationen verwiesen. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
d. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist eine Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben im Rahmen der Nutzung des Kontakt-Formulars jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerruf der Speicherung hat in Schriftform per E-Mail zu erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
f. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden bei einer Anfrage über das Kontaktformular sowie via E-Mail Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich durch die Landgemeinde Georgenthal verarbeitet.
g. Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenden Sie sich an uns mit einer Antrag über das Kontaktformular, sind Ihre Angaben freiwillig. Unterbleiben diese, kann Ihnen allerdings kein Ergebnis mitgeteilt werden. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann in diesen Fällen unter Umständen dazu führen, dass eine Bearbeitung Ihres Anliegens mangels vollständigen Sachverhaltes und keiner Möglichkeit einer Rückfrage nicht vorgenommen werden kann. Zudem kann eine Nichtbereitstellung der Daten für Sie rechtliche Nachteile haben, wie z. B. die Nichtbearbeitung sowie keine Leistungserbringung.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Homepage das Analyse- und Tracking-Werkzeug MATOMO ein. Bei Matomo handelt es sich um ein Analyse-Programm, über das Nutzerströme auf der Webseite analysiert werden können. Dies dient der Qualitätssicherung und Optimierung der Webseite. Folgende Angaben werden beim Einsatz von MATOMO ausgelesen:- drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse),
– die aufgerufene Website,
– die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Website gelangt ist (Referrer),
– die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden,
– die Verweildauer auf der Website,
– die Häufigkeit des Aufrufs der Website,
– bestimmte Aktionen die vom Webseitenbesucher durchgeführt werden (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Wir verwenden MATOMO mit bestimmten Einstellungen über das Plugin Privacy Manager. Dadurch werden IP-Adressen automatisch anonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren/auszuschließen. Durch die Verwendung von Matomo werden personenbezogene Daten nur auf einem lokalen Server bzw. einem Server innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software MATOMO zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Webseitennutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung derNutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressenwerden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von MATOMO ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Homepage zusammenzustellen. Dies hilft uns, die eigene Website und deren Nutzerfreundlichkeit sowie unser Angebot stetig zu verbessern.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Unter Verwendung anonymisierter Einstellungen (Anonymisierung der IP-Adresse, globale Deaktivierung von Cookies) ist eine Einwilligung gegebenenfalls nicht notwendig. Bei diesem sogenannten Log Analytics-Modus erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses i. S. d. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die durch den Einsatz von MATOMO gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungs- und Auswertungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies ist in der Regel nach 12 Monaten der Fall.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, unentgeltlich zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt davon jedoch unberührt, d.h. ein Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt sich auf zukünftige Verarbeitungen aus. Weitere Informationen direkt im Bereich Cookie-Einstellungen ändern.
f. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich durch die Landgemeinde Georgenthal und dem Hostinganbieter verarbeitet. Ihre Daten werden nicht durch Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.
g. Bereitstellung personenbezogener Daten
Bei Ihrem Besuch unserer Homepage und der Auswahl des Trackings durch MATOMO sind Ihre Angaben freiwillig. Der Einsatz von MATOMO dient der Qualitätssicherung und Optimierung der Webseite. Eine Nichtbereitstellung der Daten kann für die Verbesserung Verbesserung der Website, insbesondere der Nutzerfreundlichkeit hinderlich sein.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem Mitgliederbereich anzumelden. Im Portal können Sie erstellte Informationen (Beiträge, Bilder, Video`s etc.) online stellen. Hierfür loggen Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten ein.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Durchführung Ihrer Anmeldung für den Mitgliederbereich von der Webseite www.landfunk-georgenthal.de.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Im Rahmen des Portals erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen das Interesse, sicherzustellen, dass nur Mitglieder Zugriff auf das Portal haben und somit Informationen online stellen können.
d. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes Ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Im Rahmen des Portals können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bereitstellung Ihrer hinterlegten Daten etc. im Portal nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch der Speicherung hat in Schriftform per E-Mail zu erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Nutzung des Portals gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
f. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden bei einer Nutzung des Portals Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich durch die Landgemeinde Georgenthal, die das Projekt Landfunk umsetzt sowie deren Auftragsverarbeiter verarbeitet.
g. Bereitstellung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung des Portals, sind Ihre Angaben freiwillig. Unterbleiben diese, kann Ihnen allerdings kein Login zur Verfügung gestellt werden. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann in diesen Fällen unter Umständen dazu führen, dass eine Bearbeitung Ihres Anliegens mangels vollständigen Sachverhaltes nicht vorgenommen werden kann. Zudem kann eine Nichtbereitstellung der Daten für Sie rechtliche Nachteile haben, wie z. B. die Nichtbearbeitung sowie keine Leistungserbringung.
Aufgrund der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), des Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch* (Art. 21 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, (Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Landgemeinde Georgenthal bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat. Ebenso steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Dies ist in Thüringen der Landesbeauftragte für den Datenschutz unddie Informationsfreiheit (TLfDI), in der Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt, www.tlfdi.de